Erklärvideo: Inflation - einfach erklärt (2023)

Im Supermarkt wird alles teurer. Die Spritpreise steigen, und auch die Kugel Eis kostet viel mehr als noch vor ein paar Jahren. Dahinter steckt die Inflation. 


Ganz simpel gesagt bewirkt sie, dass die gleiche Menge Geld plötzlich weniger wert ist als vorher. Für das gleiche Geld kann man sich also weniger kaufen.


Die Ursachen hierfür sind unterschiedlich. Da wäre zum einen die Nachfrageinflation. Die entsteht, wenn die Nachfrage für Produkte so stark steigt, dass sie das Angebot überwiegt. In dem Fall erhöhen die Unternehmen die Preise für ihre Produkte und für gleich viel Geld bekommt man auf einmal weniger.


Die Kosteninflation entsteht, wenn die Produktionskosten der Unternehmen durch höhere Energiepreise oder teurere Rohstoffe steigen. Diese gestiegenen Kosten geben die Unternehmen dann an die Verbraucher weiter.


Bei der Geldmengeninflation funktioniert das ein bisschen anders. Hier wird die Geldmenge, die sich im Umlauf befindet, erhöht. Das kann passieren, wenn ein Staat beschließt, einfach mehr Geld drucken zu lassen, etwa um seine Schulden zu bezahlen. Das Geld verliert dadurch an Wert, und alles wird teurer.

Eine Inflation hat meistens nicht einfach nur eine einzige Ursache, sondern besteht aus vielen verschieden Elementen, die zusammenwirken und sich gegenseitig immer weiter verstärken können.


Messen lässt sich die Inflation mithilfe eines sogenannten Warenkorbs.In den werden die durchschnittlichen Ausgaben für alle möglichen Waren und Dienstleistungen gepackt und

regelmäßig miteinander verglichen. Aus der Differenz ergibt sich dann die Inflationsrate.



Eine Inflationsrate von etwa 2% ist überhaupt nicht schlimm und kann sogar das Wirtschaftswachstum fördern. Eine höhere Rate kann allerdings gefährlich werden, und besonders Gruppen wie Arbeitslose oder Rentner hart treffen, deren Einkommen nicht direkt an den Markt gekoppelt sind.


Zu verhindern, dass genau das passiert, das versuchen die Zentralbanken. Sie können zum Beispiel durch einen Leitzins bestimmen, wie teuer es ist, sich Geld zu leihen. Damit lässt sich die Wirtschaft (und damit auch die Inflation) ankurbeln oder auch ausbremsen.